OTS basics CBS

OTS basics CBS - Röntgenbildinterpretation in der Handgepäckkontrolle

Warum werden Handgepäckkontrollen durchgeführt?
Welche Gegenstände sind wo verboten?
Wie erkennt man verbotene Gegenstände?
Welche Funktionen der GPA stehen unterstützend zur Verfügung?

Moderne Röntgengeräte zur Kontrolle von Gegenständen bieten eine hohe Erkennungsrate. Abhängig ist diese maßgeblich vom Kenntnisstand der Bediener und damit vom menschlichen Faktor. Daher müssen Personen, die die generierten Röntgenbilder auswerten, intensiv auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. 

OTS basics CBS baut als Vertiefungsmodul nahtlos auf der Einführung in die Röntgenbildinterpretation mit OTS basics auf. Basierend auf den international gültigen Regelungen für Gepäck im Luftverkehr lernen die zukünftigen Luftsicherheitsassistenten den Umgang mit dem Röntgengerät mit fachspezifischen Inhalten. Da die Bandbreite nicht erlaubter Gegenstände gerade im Handgepäck sehr hoch ist, hat die STI sehr viel Aufwand in die Auswahl der Röntgenbilder investiert. Gerade die USBV sind aufgrund ihrer Variabilität schwer zu erkennen. Viele der gezeigten Gegenstände werden nur sehr unwahrscheinlich im Rahmen der späteren Tätigkeit der Mitarbeiter auftauchen. Gerade deshalb muss vor Aufnahme der Tätigkeit zwingend trainiert werden, diese Gegenstände sicher zu detektieren.

Folgende Themen werden behandelt 

  • Historischer Hintergrund der Luftsicherheitskontrollen 
  • Internationaler Rechtsrahmen 
  • Was sind die Gefahren für den Luftverkehr? 
  • Wie sehen die verschiedenen Gefahrengruppen im Röntgenbild aus? 
  • Welche Möglichkeiten hat der Bediener für die Bildauswertung? 
  • Üben, Üben, Üben…
     
STEP Lernmethodik (Übungen)
Information
Erkennen
Markieren
Alarm
  • Einzigartige Bildqualität durch das Importieren von Bildrohmaterial

  • EU- und ICAO-konform

OTS basics CBS